Wir stellen vor: der Digital Well-Being Index
6. Februar 2023
Wir stellen vor: der Digital Well-Being Index
6. Februar 2023
Heute wird der Safer Internet Day (SID) begangen. Jedes Jahr im Februar setzt sich die Welt für einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit digitaler Technologie ein und 2023 steht dieser Tag unter dem Motto: „Together for a better Internet“. Anlässlich des 20. Jahrestages des SID veröffentlichen wir unseren ersten Digital Well-Being Index (DWBI), der das psychologische Online-Wohlbefinden der Generation Z misst.
Um einen Einblick in die Online-Aktivitäten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu erhalten – über alle Plattformen und Geräte hinweg – und um unser kürzlich veröffentlichtes Family Center zu unterstützen, haben wir mehr als 9.000 Personen in drei verschiedenen Altersgruppen in sechs Ländern befragt. Auf der Grundlage von mehr als vier Jahrzehnten Forschung zum subjektiven Wohlbefinden und angepasst an die Online-Umgebung haben wir einen DWB-Index entwickelt, der auf den Antworten von Jugendlichen (13–17 Jahre), jungen Erwachsenen (18–24 Jahre) und Eltern von Jugendlichen zwischen 13 und 19 Jahren in Australien, Frankreich, Deutschland, Indien, Großbritannien und den USA basiert. Wir fragten nach, wie sehr junge Menschen verschiedenen Online-Risiken ausgesetzt sind und berechneten aus diesen und anderen Antworten einen DWB-Index für jedes Land sowie einen kombinierten Wert für alle sechs Länder.
DWBI-Erstlesung
Der erste Digital Well-Being Index für die sechs Länder liegt bei 62, ein eher durchschnittlicher Wert auf einer Skala von 0 bis 100. Aufgeschlüsselt nach Ländern verzeichnete Indien mit 68 den höchsten DWBI, während Frankreich und Deutschland mit jeweils 60 unter dem Durchschnitt der sechs Länder lagen. Der DWBI für Australien liegt bei 63. Das Vereinigte Königreich entspricht dem Durchschnitt der sechs Länder von 62, und die USA erreichen einen Wert von 64.
Der Index nutzt das PERNA-Modell, eine Variante der bestehenden Well-Being-Theorie 1mit 20 Aussagen zu Gefühlen in fünf Kategorien: Positive Emotion, Einstellung, Beziehungen, Negative Emotion und Leistung. In Bezug auf alle ihre Erfahrungen während der vergangenen drei Monate im Internet auf jedem Gerät oder mit jeder App, nicht nur Snapchat, 2wurden die Befragten gebeten, anzugeben, wie stark sie allen 20 Aussagen zustimmen. In der Kategorie „Engagement“ lautet eine Aussage zum Beispiel: „Ich bin völlig in dem aufgegangen, was ich online gemacht habe“, und unter Beziehungen: „Ich war mit meinen Online-Beziehungen sehr zufrieden.“ (Eine vollständige Liste der DWBI-Aussagen findest du unter diesem Link.)
Die Rolle der sozialen Medien
Für jeden Befragten wurde ein DWBI-Wert berechnet, der auf dem Grad der Zustimmung zu den 20 Stimmungsaussagen basiert. Die Ergebnisse wurden in vier DWBI-Gruppen zusammengefasst: Ausgezeichnet (10 %), Gut (43 %), Mittelmäßig (40 %) und Problematisch (7 %). (Weitere Details findest du in der Grafik und dem Diagramm unten.)
Die Studie zeigt wenig überraschend, dass soziale Medien eine wichtige Rolle für das digitale Wohlbefinden von Gen Z spielen. Mehr als drei Viertel (78 %) der Befragten gaben an, dass soziale Medien einen positiven Einfluss auf ihre Lebensqualität haben. Diese Überzeugung war bei Teenagern (84 %) und Männern (81 %) noch stärker ausgeprägt als bei jungen Erwachsenen der Gen Z (71 %) und Frauen (75 %). Die Einschätzung der Eltern (73 %) über den Einfluss der sozialen Medien entspricht eher der der jungen Erwachsenen der Generation Z. Diejenigen, die zur Kategorie "Ausgezeichnet" des DWBI gehörten, sahen in den sozialen Medien einen positiven Einfluss auf ihr Leben (95 %), während diejenigen, die sich in der Kategorie "Problematisch" befanden, dies weit weniger bejahten (43 %). Mehr als ein Drittel (36 %) der Befragten in der Gruppe "Ausgezeichnet" stimmte der Aussage zu: „Ich kann nicht ohne soziale Medien leben“, während nur 18 % der Befragten in der Gruppe „Problematisch“ dieser Aussage zustimmten. Diese Prozentsätze haben sich bei der gegenteiligen Erklärung „Die Welt wäre ein besserer Ort ohne soziale Medien“ im Wesentlichen umgekehrt. (Ausgezeichnet: 22 % stimmten zu, Problematisch: 33 %).
Das Family Center informiert
Die Eltern wurden u. a. gebeten, den Umgang ihrer Jugendlichen mit Online-Risiken einzuschätzen, und die Ergebnisse zeigen, dass die Eltern weitgehend mit dem Wohlbefinden ihrer Teenager im Internet vertraut sind. Jugendliche, deren Eltern regelmäßig ihre Online- und Social-Media-Aktivitäten beobachteten, hatten ein stärkeres digitales Wohlbefinden und ein höheres Maß an Vertrauen in ihre Eltern. Umgekehrt unterschätzte die Untergruppe der Eltern, die sich nicht regelmäßig über die digitalen Erfahrungen der Teenager informierten, das Risiko für die Jugendlichen erheblich (um fast 20 Punkte). Im Durchschnitt erzählten 62 % der Jugendlichen (13–19 Jahre) ihren Eltern, was passiert war, nachdem sie online einem Risiko ausgesetzt waren. Die Ergebnisse zeigten jedoch auch, dass die Jugendlichen mit zunehmender Gefährdung weniger geneigt waren, dies den Eltern mitzuteilen.
Anhand dieser und anderer Forschungsergebnisse wurde das neue Family Center von Snap entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Funktionen, die Eltern, Betreuern und anderen vertrauenswürdigen Erwachsenen einen Einblick geben, mit wem ihre Teenager auf Snapchat kommunizieren. Das im Oktober 2022 weltweit eingeführte Family Center ermöglicht es Eltern, die Freundeslisten von Teenagern einzusehen und zu sehen, mit wem sie in den letzten sieben Tagen kommuniziert haben. Dabei wird die Privatsphäre und Autonomie der Teenager respektiert, indem der Inhalt dieser Nachrichten nicht veröffentlicht wird. Das Family Center ermutigt auch die aufsichtführenden Erwachsenen dazu, Konten zu melden, über die sie möglicherweise besorgt sind. Neue Funktionen des Family Centers sind in Kürze verfügbar.
Im Wesentlichen zielt das Family Center darauf ab, sinnvolle Gespräche zwischen Jugendlichen und ihren Eltern, Betreuern und anderen vertrauenswürdigen Erwachsenen über den sicheren Umgang mit dem Internet und die Förderung des digitalen Wohlbefindens anzuregen. Gibt es einen besseren Zeitpunkt als den Safer Internet Day, um diese Gespräche zu führen?
— Jacqueline Beauchere, Global Head of Platform Safety
Unsere Studie zum digitalen Wohlbefinden lieferte Erkenntnisse über die Exposition der Generation Z gegenüber Online-Risiken, ihre Beziehungen, insbesondere zu ihren Eltern, und ihre Überlegungen zu ihren Aktivitäten in den vorangegangenen Monaten. Es gibt so viel mehr zu entdecken als das, was wir in einem einzigen Blogbeitrag mitteilen können. Weitere Informationen zum Digital Well-Being Index und zu den Forschungsergebnissen findest du auf unserer Website sowie in dieser Erklärung, einer Sammlung der wichtigsten Forschungserkenntnisse, den vollständigen Forschungsergebnissen und den Infografiken zu den sechs Ländern: Australien, Frankreich, Deutschland, Indien, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten.